Veröffentlicht am

OLM oder iOLM: Auf den Anwendungsfall kommt es an!


EXFO bietet zwei leistungsstarke Tools zum Testen optischer Übertragungsstrecken an: Das ist zum einen der Optical Link Mapper (OLM) bei den OTDRs der AXS-Series und zum anderen der intelligent Optical Link Mapper (iOLM) bei den anderen OTDRs von EXFO. Obgleich beide OTDR-basierten Lösungen mit dem Ziel entwickelt wurden, allen Technikern unabhängig von ihrer Erfahrung und Qualifikation die Testausführung sowie die Fehlerdiagnose an Glasfasern deutlich zu erleichtern, unterscheiden sich OLM und iOLM doch hinsichtlich ihrer Leistungsmerkmale und Komplexität. Dieser Blogbeitrag vergleicht die Anwendungsfälle und hilft den Technikern zu verstehen, welche Ausführung für ihre Anforderungen am besten geeignet ist. 

OLM (OTDRs der AXS-Series) 

Bei der Entwicklung des OLM lag der Schwerpunkt auf der Einfachheit und Effizienz der Analyse optischer Übertragungsstrecken. Diese Software automatisiert die wichtigsten Testprozesse, so dass sie sich für die Routinewartung sowie für grundlegende Fehlerdiagnosen und -behebungen anbietet. 

Leistungsmerkmale 

  • Automatische Anzeige der optischen Übertragungsstrecke: Analyse bei mehreren Wellenlängen und Anzeige einer zusammenfassenden Ansicht der Glasfaserstrecke direkt unterhalb der OTDR-Kurve. 
  • Fehlerlokalisierung: Erkennung und Lokalisierung von Problemstellen, wie Faserbrüchen, mangelhaften Spleißen und Verbindern sowie von Makrobiegungen, mit Hilfe der bei mehreren Wellenlängen ausgeführten Analyse. 
  • Streckenkennwerte: Angabe wichtiger Kennwerte, wie Streckenlänge, Streckendämpfung und optische Rückflussdämpfung (ORL), mit den entsprechenden Pass/Fail-Grenzwerten. 
  • Übersichtliche Anzeige: Erleichtert neuen Anwendern die Auswertung der OTDR-Kurve durch eindeutige Zuordnung zu einer aussagekräftigen Streckenkarte. 

Anwendungsfall 
Der OLM der AXS-Series ist ein zuverlässiges, bedienerfreundliches Tool für grundlegende Test- und Wartungsaufgaben an optischen Übertragungsstrecken, das wichtige Diagnosefunktionen auf einer effizienten Benutzeroberfläche zur Verfügung stellt. 

iOLM (andere OTDRs von EXFO) 

Der iOLM ist eine anspruchsvollere Lösung für komplexe Netze und tiefer gehende Analysen. Dieses Tool nutzt intelligente Algorithmen und eine erweiterte Signalverarbeitung, um detaillierte automatische Ergebnisse auszugeben. 

Leistungsmerkmale 

  • Aufnahmemessung bei mehreren Pulsbreiten und Wellenlängen: Erfassung detaillierter Kennwerte der optischen Übertragungsstrecke bei mehreren Pulsbreiten und Wellenlängen während einer einzigen Testausführung. 
  • Automatische Strecken-Charakterisierung: Analyse des zurückgestreuten Lichts zur Bewertung der Streckenlänge, Dämpfung, Reflexion und Spleißqualität mit möglichst wenigen Bedienereingriffen. 
  • Erweiterte Ereignisanalyse: Präzise Identifikation und Klassifikation aller Ereignisse auf der optischen Übertragungsstrecke für eine schnellere und genauere Fehlerdiagnose und -behebung. 
  • Bidirektionale Messungen (iLOOP): Automatische bidirektionale Analyse über eine Schleifenmessung zur Produktivitätssteigerung. 

Anwendungsfall 
Der iOLM wird allen Anwendern empfohlen, die in komplexen oder Hochleistungsnetzen umfassende automatische Tests ausführen möchten. 

Fazit 

Sowohl OLM als auch iOLM sind leistungsstarke Tools zum Testen optischer Übertragungsstrecken, die jedoch für unterschiedliche Anforderungen entwickelt wurden: 

  • OLM: Empfohlen für Anwender, die eine möglichst einfache, schnelle und grundlegende Diagnose wünschen. 
  • iOLM: Geeignet für Anwender, die Wert auf eine detaillierte, automatische Analyse sowie bidirektionale Messungen legen. 

Die für Sie am besten geeignete Lösung ist also von der Komplexität der optischen Übertragungsstrecke und der benötigten Analysetiefe abhängig.