Ändern Sie Ihre Denkweise zur Faserprüfung!
In unserem Englischer Blogbeitrag zur Steckerinspektion im FTTH-Kontext haben wir erläutert, warum die Prüfung von Steckverbindern nach wie vor entscheidend für die Aktivierung von Breitbanddiensten ist und wie sich die Inspektion an die Anforderungen im Bereich der letzten Meile anpassen lässt. Heute gehen wir noch einen Schritt weiter und zeigen, warum ein Umdenken bei der Faserprüfung notwendig ist. Außerdem erfahren Sie, wie neue Tools wie der FIP-200 Connector Checker™ diesen Wandel durch praxisorientierte Innovationen ermöglichen.
Warum Faserinspektion weiterhin unerlässlich ist
Zwar hatten wir zuvor auf die Unterschiede in der Kritikalität von FTTH-Anwendungen im Vergleich zu Rechenzentren oder zentralen Standorten hingewiesen, doch eines bleibt klar: Zuverlässigkeit ist in jedem Szenario entscheidend. Der Bandbreitenboom nach der Pandemie hat den Bedarf an hochwertigem Breitband für alle und überall weiter verstärkt. Jede Verbindung sollte im Rahmen eines umfassenden Compliance-Ansatzes geprüft werden, der direkt in die Arbeitsanweisungen (MoP) integriert ist, um Serviceunterbrechungen zu vermeiden.
Steckerprüfung leicht gemacht, speziell für FTTH
Angesichts der spezifischen Anforderungen und betrieblichen Rahmenbedingungen im FTTH-Bereich kann ein maßgeschneiderter Ansatz für die Steckerprüfung die Effizienz deutlich steigern und die Konformität erhöhen. Genau dafür wurde der FIP-200 Connector Checker™ entwickelt. Dieses Tool verkörpert die Grundprinzipien einer angepassten Faserinspektion für FTTH vollständig. Der FIP-200 steht für ein Umdenken. Durch einfache und schnelle Steckerprüfungen reduziert er Nacharbeiten und sichert die Servicequalität direkt ab der Aktivierung.
Praktische Innovationen für maximale Effizienz im Feld
Zuverlässige Breitbandaktivierung sicherstellen: Der FIP-200 vereinfacht die Inspektion mit einer Ein-Klick-Bedienung. So können Prüfungen auch unter Zeitdruck und unabhängig vom Erfahrungsstand durchgeführt werden.
Vereinfachte Diagnose: Die integrierten Pass/Fail-Schwellenwerte sind exakt auf die im Feld erforderliche Sauberkeit für FTTH abgestimmt. Techniker werden nicht durch zu strenge Standards belastet. Das spart Zeit, vermeidet unnötige Arbeiten und reduziert das Risiko von Verschmutzungen.
LED-Anzeigen statt komplexer Bilder: Der FIP-200 verwendet eine einfaches LED-Anzeige für sofortige Rückmeldung zum Steckerstatus. Ideal für schnelle Entscheidungen im Einsatz, ganz ohne Interpretation von Endflächenbildern. Eine 5-Balken-Skala liefert eine schnelle, qualitative Bewertung.
Praktisch und tragbar: Hohe Mitarbeiterfluktuation und kurze Schulungszeiten machen ein intuitives, leicht transportierbares Tool notwendig. Das schlanke Design trägt dem Rechnung, dass Techniker bereits mit umfangreicher Ausrüstung unterwegs sind.
Konnektivität und Compliance: Trotz seiner kompakten Größe ist der FIP-200 ein vernetztes Gerät. Er lässt sich mit EXFO Exchange koppeln, um Ergebnisse einfach zu teilen. Das sorgt für mehr Transparenz und Konformität im gesamten Außendienst.
Fazit
Mit speziell für FTTH entwickelten Tools und Methoden lassen sich zuverlässigere und effizientere Serviceaktivierungen realisieren. Der FIP-200 ist ein Vorreiter dieses Wandels und zeigt, dass effektive Faserprüfung weder umständlich noch übermäßig kompliziert sein muss. Es ist Zeit für ein Umdenken in der Branche. Effiziente Faserprüfung für die letzte Meile ist kein „Nice-to-have“ – sie ist entscheidend, um die Qualität und Zuverlässigkeit zu liefern, die Kunden erwarten.
Sie möchten mehr über die Funktionen und Vorteile des FIP-200 Connector Checker™ erfahren?
Jetzt mehr erfahren.