Veröffentlicht am

Wettbewerbsvorteil: die entscheidende Rolle der Rechenzentrums-Zertifizierung


Glasfasertechnik ist der stille Held des Rechenzentrums – sie ermöglicht den schnellen, effizienten und zuverlässigen Datenfluss rund um den Globus. Angesichts eines enormen Anstiegs des Datenverbrauchs, befeuert durch bandbreitenhungrige Innovationen wie künstliche Intelligenz (KI), war der Wettlauf um den Bau moderner, zuverlässiger Rechenzentren noch nie so dringlich. Betreiber, die nicht Schritt halten, riskieren den Verlust von Kunden, Marktanteilen und Wachstumschancen.  

Der Weg zu einem voll funktionsfähigen Rechenzentrum ist jedoch mit Hürden gespickt – allen voran die Zertifizierung der Glasfaserverkabelung. Die Zertifizierung umfasst eine Reihe von Prüfungen, um sicherzustellen, dass die Glasfaserverkabelung vordefinierte Standards und Leistungsanforderungen erfüllt. Diese Phase ist entscheidend, denn sie bildet die Grundlage für den späteren Betrieb des Rechenzentrums. Genau hier erweist sich ein rigoroser, effizienter optischer Test als unverzichtbar, damit neue Standorte die höchsten Leistungs- und Zertifizierungsanforderungen erfüllen.

Test-Workflows, Management und Compliance  

Für Installations­teams und Dienstleister ist der Endspurt bis zur Fertigstellung ein Balanceakt zwischen Präzision und Tempo. Die Glasfaserverkabelung – das Rückgrat der Datenübertragung – erfordert Tests, die zugleich schnell und hochpräzise sind. Jeder Aussetzer oder jede Verzögerung verschiebt nicht nur Termine, sondern treibt auch die Kosten in die Höhe – Projektmanager müssen daher Bauabläufe und entscheidende Kabeltests perfekt aufeinander abstimmen. 

Effektive Testverfahren sind unerlässlich, ihre Entwicklung jedoch komplex. In Umgebungen mit hoher Faserdichte müssen Kabelkennzeichnung, Testeinstellungen und Datenmanagement genau bedacht werden. Eine saubere Dokumentation bestätigt nicht nur die Leistungsvorgaben, sondern erleichtert auch die Fehlersuche nach der Inbetriebnahme. 

Die Lösung? Cloud-basierte, zentralisierte Testdaten­management-Systeme wie EXFO Exchange.   Diese Plattform liefert einen Überblick über Qualität und Fortschritt in Echtzeit und vereinfacht das Monitoring, Management und Reporting von Bau-Meilensteinen und Testergebnissen. Dieser schlanke Ansatz erleichtert nicht nur Zertifizierung und Compliance, sondern hält alle Beteiligten über Projektkennzahlen auf dem Laufenden.  

Übertragungs­zuverlässigkeit prüfen  

Im Zentrum der Zertifizierung steht eine Reihe essenzieller Tests, die Zuverlässigkeit und Betriebsqualität des Netzwerks sichern sollen. Dazu gehört die sorgfältige Prüfung der internen Glasfaserverkabelung mit hoher Faserdichte, die Racks, Server und Storage-Einheiten verbindet. Gemäß strukturierter Verkabelungs­normen werden diese Leitungen in feste Infrastruktur-Kabel und Patch-Kabel für aktive Geräte unterteilt. 

Die Zertifizierung erfolgt mit Optical-Loss-Testsets (OLTS) wie PMX/LXM (MPO OLTS)   oder OTDRs wie dem MaxTester 720D, um Branchenstandards oder kundenspezifische Vorgaben zu erfüllen. Diese Prüfphase stellt sicher, dass jede Faser maximale Leistung erbringt – besonders wichtig, da die Branche auf höhere Geschwindigkeiten wie 400G und 800G zusteuert. Je nach Design können die Kabel Hunderte Fasern enthalten, die in Steckverbindern mit 2, 8, 16 oder 24 Fasern enden. Angesichts steigender Faserzahlen und strenger Verlust-/Reflexionsgrenzen ist die Inspektion dieser Steckverbinder unverzichtbar geworden.  

Doch hier endet die Herausforderung nicht. Bei großflächigen Rechenzentren erhöht externe Glasfaserverkabelung die Komplexität und macht sie anfällig für Umwelteinflüsse. In solchen Fällen ist die Präzision von OTDR-Tests entscheidend, um die Netzwerkleistung zu schützen und Installations­fehler schnell zu identifizieren.  

Neben korrekt ausgeführten Tests ist auch der effiziente Umgang mit Testgeräten eine Herausforderung – verursacht durch hohe Personalfluktuation und schwindendes Fachwissen. Zertifizierungs­programme für Dienstleister gleichen dies aus, indem sie Mitarbeiter qualifizieren und Know-how zu Technologien und Best Practices vermitteln.  

Schlussgedanken  

Das Wachstum der Rechenzentren bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Wachstums­druck und dem Anspruch auf höchste Qualität und Leistung. Dieses fragile Gleichgewicht unterstreicht die Schlüsselrolle gründlicher Tests und Zertifizierungen der Glasfaserverkabelung. Mit soliden Verfahren und vielseitigem Test-Equipment meistern Teams und Dienstleister die aktuellen Herausforderungen und liefern Rechenzentren, die nicht nur schnell entstehen, sondern auch höchste Betriebsstandards erfüllen.  

  Lust auf einen Deep Dive in die optimale Datenzentrums­zertifizierung? Sehen Sie das On-Demand-Webinar „Zertifizierung hochdichter Rechenzentrums-Glasfaserverkabelung nach TIA-568.3E“.

On-Demand-Webinar ansehen

Watch

Mehr über unser Zertifizierungsprogramm für Dienstleister erfahren

Mehr erfahren