Wir bedanken uns für das Verständnis.
Heutzutage werden nach Einschätzung von Experten weniger als 5% der Glasfaserkabel aktiv überwacht. Je höher die Datenraten und die Anzahl der Wellenlängen sind, desto größer sind die Folgen von Qualitätsproblemen im Glasfasernetzwerk. Angetrieben durch neue bandbreitenintensive Anwendungen und anspruchsvollere Kundenerwartungen wird die Glasfaser über die Kernnetzwerke hinaus bis zum Endkunden oder Mobilfunkmast ausgebaut. Da viele dieser Dienste unternehmenskritisch sind, ist eine größere Übersicht gefragt, um strenge SLA-Anforderungen zu erfüllen.
Nehmen Sie an diesem Webinar teil und erfahren Sie wie man Glasfaserüberwachung nutzen kann um: